Rinderfilet mit Meerrettich-Dip und Schmorgemüse

Donna Hays Rinderfilet mit Ofengemüse
Donna Hays Rinderfilet mit Ofengemüse
Unsere Version von Donna Hays Rinderfilet
Unsere Version von Donna Hays Rinderfilet

Heute stellen wir euch das Rezept „Rinderfilet mit Dinkel und Schmorgemüse“ aus dem gestern besprochenen Kochbuch „Frisch und Leicht“ von Donna Hay vor. Am Wochenende ist Ostern und da passt dieses Rezept wirklich hervorragend, denn es ist sehr einfach in der Zubereitung und lässt sich leicht für viele Personen vorbereiten. Der Thymian verströmt außerdem schon beim Schmoren im Ofen einen wunderbaren Kräuterduft und lässt das Wasser im Mund zusammen laufen. Und wenn man erst mal vom Meerrettich-Dip gekostet hat, kann man gar nicht mehr aufhören davon zu naschen. Also vielleicht ruhig ein wenig mehr zubereiten. Die Creme hält sich auch im Kühlschrank ein bis zwei Tage.
Wem jedoch Rind nicht so recht zu Ostern passen mag, kann dieses Gericht natürlich auch mit Lammschulter oder Lammfilet abwandeln. Ein traditioneller Kaninchenbraten passt sicher auch gut zum Wurzelgemüse und dem Thymian. Das Gemüse ist wirklich super schnell und einfach verarbeitet und während es im Ofen schmort, hat man Zeit den Tisch zu decken oder einfach ein bisschen die Frühlings-Oster-Sonne zu genießen.

Die Zutaten für den Meerrettich-Dip

90 g dicker Naturjoghurt
1 EL frischer geriebener Meerrettich oder geriebener aus dem Glas (kein Sahne-Meerrettich)
1 TL Dijonsenf
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Die Zubereitung

Achtung, es ist total einfach: Alle Zutaten verrühren und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. Voilà!

Die Zutaten für das Rinderfilet mit Dinkel und Schmorgemüse
(für 4 Personen)

750 g Rinderfilet, pariert
Pflanzenöl zum Bestreichen
1 EL grob zerstoßener schwarzer Pfeffer
Meersalz
300 g Dinkel, gründlich abgespült
750 ml Hühnerbrühe
1 Bund Karotten, geputzt und geschabt
4 Schalotten, geviertelt
3 Pastinaken, geschält und geviertelt
2 mittelgroße Feld-Champigons, in Scheiben geschnitten
6 Zweige Thymian
1 TL Fenchelsamen
1 EL Olivenöl

Die Zubereitung

1.) Den Backofen auf 200°C vorheizen und das Fleisch mit Pflanzenöl (kein Olivenöl) bestreichen, salzen und pfeffern.
2.) Eine Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen und darin das Fleisch von jeder Seite 3 – 4 Minuten anbräunen. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Pfanne mit Küchenpapier auswischen.
3.) Dinkel und Brühe in die Pfanne geben, zum Kochen bringen und bei niedriger Stufe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Dinkel weich ist.
4.) Karotten, Pastinaken, Schalotten, Pilze, Thymian und Fenchelsamen in eine Auflaufform geben und mit dem Olivenöl beträufeln. Alles gut durchmengen. Das Gemüse für ca. 15 Minuten im Ofen schmoren, dann das Rinderfilet auf das Gemüse setzen und weitere rund 20 Minuten mitschmoren, bis es nach Wunsch gegart und das Gemüse weich ist.
5.) Das Fleisch in Scheiben aufschneiden, auf Teller verteilen und mit dem Dinkel sowie dem Gemüse anrichten. Dazu den Meerrettich-Dip reichen. Wer mag kann auch noch frischen Meerrettich dazu reichen.

Zutaten für das Rinderfilet mit Schmorgemüse und Dinkel
Zutaten für das Rinderfilet mit Schmorgemüse und Dinkel
Zutaten für den Meerrettich Dip
Zutaten für den Meerrettich Dip
Rinderfilet mit Öl bestreichen und salzen und pfeffern
Rinderfilet mit Öl bestreichen und salzen und pfeffern
Rinderfilet scharf anbraten von jeder Seite
Rinderfilet scharf anbraten von jeder Seite
Dinkel in Hühnerbrühe dünsten
Dinkel in Hühnerbrühe dünsten
Schmorgemüse aus Pastinaken, Karotten, Pilzen und Schalotten
Schmorgemüse aus Pastinaken, Karotten, Pilzen und Schalotten
Meerrettich Dip
Meerrettich Dip
Rinderfilet in Scheiben schneiden
Rinderfilet in Scheiben schneiden
Rinderfilet mit Dinkel, Schmorgemüse und Meerrettich-Dip
Rinderfilet mit Dinkel, Schmorgemüse und Meerrettich-Dip
Essen ist fertig!
Essen ist fertig!

 

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.