Am Dienstag durfte anlässlich eines geplanten Geburtstagsdinners getestet werden was die Karte vom Cookies Cream her gab. Und die gab ziemlich viel her. Zwischen fünf Vorspeisen, fünf Hauptspeisen und drei Desserts mussten wir uns für ein Menü entscheiden, welches die 80 geladenen Gäste glücklich und satt machen sollte. Die innovative Küche von Stephan Hentschel ist dabei, anders als im Chipps, rein vegetarisch. Meine Favoriten am Ende des Abends waren eindeutig benennbar und ich empfehle jedem diese Gerichte auch mal zu testen.
Als Vorspeise wird es somit die „Belper Knolle“ mit eingelegter Bete, gelben Trompetenpilzen, Maronen und Pfeffer geben. Die Belper Knolle ist entgegen des Namens klingend kein Gemüse, sondern ein Käse, der die Form von Knollengemüse hat. Dieser Schweizer Hartkäse wird im Cookies Cream in feine Scheiben gehobelt und hat einen wirklich würzigen pfeffrigen Geschmack und erinnert fast ein wenig an Trüffel. Dazu der typische Geschmack von Roter Bete, feinem Pfeffer und auch farblich war das ganze ein Hingucker. Nach diesem Gaumen kitzelnden Anfang wird es im Hauptgang dann etwas milder zugehen. Hier kommen kleine Parmesanknödel im legierten Sud mit schwarzem Perigord-Trüffel auf den Tisch. Farblich und auch geschmacklich ist es zurückhaltender als die Vorspeise, aber bietet mit seinem wunderbar sahnig, cremigen Geschmack und dem Trüffel eine willkommene Bereicherung für die Geschmacksknospen. Die Knödel waren wirklich sehr fein und luftig und überhaupt nicht schwer und mächtig, wie man das von Kartoffel- oder Semmelknödeln sonst kennen mag. Da ich leider nichts mit Kaffee esse, geschweige denn trinke, das Geburtstagskind sich jedoch für das schön anzuschauende Dulce de Leche Dessert mit Kaffee entschieden hat, wird es für mich als Abschluss eine Mousse vom Pave Blanc mit grünem Apfel und einem Himbeersorbet geben. Das greift beide vorangegangenen Gerichte farblich sehr schön auf. Das Pink der Rote Bete spiegelt sich hier im Sorbet wieder und die cremeweiße Farbe des Hauptgangs findet sich im luftig cremigen Ziegenkäse-Mousse wieder. Auch ist es ein wirklich schöner Abschluss, da er noch eine fruchtig frische Note durch den Apfel und die Himbeere mitbringt. Ich freue mich schon jetzt darauf dieses Menü bald wieder zu essen und mit einem Riesling oder Spätburgunder zu genießen.
Auch zu empfehlen ist übrigens das Wachtelei im Brioche mit Portweinschalotten und einem Trüffeljus. Der ganze Teller hätte auch nur mit Jus und Schalotten serviert werden können, da diese beiden Komponenten wirklich sehr lecker sind und sowieso zu meinen Favoriten zählen. Für das Menü jedoch war es uns als Vorspeise etwas mächtig, da die Portion hier nicht gerade klein ist und so ein Brioche auf jeden Fall sättigt. Wir hatten aber nicht alle fünf Hauptspeisen getestet und dennoch verließ ich das Cookies Cream am Ende des Abends satt und glücklich.