Dass wir die Kreationen von Yotam Ottolenghi lieben, ist kein Geheimnis mehr. Zu köstlich sind einfach seine Kombinationen von Gemüse mit den richtigen Gewürzen, die jedes Mal alle Geschmacksbereiche ansprechen. Doch wie Paleo tauglich ist seine Küche eigentlich? Da ich nicht jeden Tag selber mir etwas ausdenken wollte, stöberte ich also in seinen beiden Büchern Jerusalem und Das Kochbuch, welches ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe.
Schnell stellte ich jedoch fest, dass sich leider nicht besonders viele Rezepte in der Zeit der Paleo-Challenge eignen, da man in dieser Zeit wirklich auf Milchprodukte und Zucker weitestgehend verzichten sollte, die Gerichte von Ottolenghi aber oft mit Joghurt oder Zucker zubereitet werden. Ein paar Gerichte konnte ich dennoch finden und die wurden dann auch gleich getestet. Essen kann man übrigens auch den von uns schon vorgestellten Fenchel-Hühnchen-Salat, der wirklich super lecker und gerade bei einem Buffett perfekt ist und etwas Sommer zurückbringt.
Bei mir gab dann jedoch Brathähnchen mit Topinambur und als Beilagen noch Butternusskürbis mit Tahini-Sauce und Okraschoten mit Tomaten. Beide Beilagen-Rezepte sind auch von Ottolenghi.
Brathähnchen mit Topinambur und Zitrone
Die Zutaten für 2 Personen
- 250 g Topinambur
- 1,5 EL Zitronensaft
- 2 – 3 Hähnchenkeulen (mit Haut und Knochen)
- 6 Schalotten
- 6 große Knoblauchzehen
- ½ Zitrone (bzw. 1 kleine Zitrone)
- ½ TL Safranfäden
- 25 ml Olivenöl
- ½ EL rosa Pfefferkörner, leicht zerdrückt
- 3 – 4 Zweige frischer Thymian
- 20 g Estragonblätter, gehackt
- 1 TL Salz
- schwarzer Pfeffer
Die Zubereitung (Dauer etwa 80 min. + Marinierzeit von mind. 2 Stunden)
1. Den Topinambur schälen und der Länge nach in Spalten schneiden. Dann in einem mittelgroßen Topf mit reichlich Wasser bedecken, die Hälfte des Zitronensafts hinzufügen, aufkochen und bei geringer Hitze für 10 – 20 Minuten garen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
2. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Schalotten ebenfalls schälen und längs halbieren. Ich habe die Hähnchenkeulen noch einmal halbiert. Dann noch die Zitrone in hauchdünne Scheiben schneiden. Jetzt die Zutaten (Topinambur, Knoblauch, Schalotten, Hälfte des Estragons, Olivenöl, rosa Pfefferkörner, Safranfäden, Hähnchenkeulen, Thymianblätter, Salz, Pfeffer, Zitrone) in eine große Schüssel geben und mit 75 ml kaltem Wasser vermengen. Das Ganze zugedeckt für mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank marinieren.
3. Den Backofen auf 240°C vorheizen. Die Hähnchenteile mit der Hautseite nach oben in die Mitte einer großen ofenfesten Form legen. Die übrigen Zutaten dann drumherum verteilen. Die Form in den Ofen geben und dort für 30 bis 40 Minuten braten, bis die Haut schön kross ist und das Fleisch weich. Aus dem Ofen holen und den restlichen Zitronensaft und Estragon untermengen. Abschmecken und heiß servieren.