Pizza ist wohl jedermanns Lieblingsgericht. Was aber machen, wenn man nun eben den knusprigen Teig aus Weizenmehl nicht mehr essen darf oder einfach mal was Neues ausprobieren will? Das dachten Su und ich uns auch und haben daher Gemüse-Pizza ganz ohne Getreide gemacht. Auf Pinterest hatte ich viele Bilder mit Pizzen aus Blumenkohlteig gesehen. Das klang perfekt um es einmal selber zu testen.
Die Zubereitung für die Pizzen ist nicht schwierig, jedoch sollte man vorher auch alles nötige an Küchenutensilien besorgen. Also vorher am besten prüfen, ob man noch genug Backpapier, eine nicht gefärbte Mullwindel und einen Zerkleinerer / Küchenmaschine in der Küche vorfindet. Dann ist es wirklich einfach im Nachmachen.
Während ich den Blumenkohlgeschmack bei der Tomaten-Auberginen-Pizza nicht so intensiv wahrnahm, da er sich womöglich einfach sehr gut eingefügt hat, war der Geschmack bei der Feigen-Gorgonzola-Pizza doch intensiver. Damit muss man also rechnen und sich vielleicht vorher überlegen mit was man den Blumenkohlboden belegen will. Käse in allen Varianten passt natürlich immer wie man es auch schon beim gerösteten Blumenkohl testen konnte. Es ist auf jeden Fall eine tolle gluten- bzw. sogar komplett getreidefreie Variante des italienischen Klassikers. Also ran an den Herd und schnell Gemüse-Pizza backen.
Die Zutaten für zwei Mini-Pizzen mit etwa 22 cm Durchmesser
Für den Boden:
- 1 Blumenkohl (etwa 650 g)
- 1 Ei
- 1 EL Gouda oder anderer Käse
- getrockneter Thymian und Rosmarin oder Kräuter der Provençe
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Für den Belag:
- 1 kleine Aubergine
- 200 g Cherrytomaten
- 1 Schalotte
- 1 – 2 Zweige frischer Basilikum
- 2 Feigen
- 2 EL Walnüsse
- 1/2 Mozzarella
- etwa 50 g Gorgonzola
- 1 TL getrockneter Thymian & Rosmarin
- 1 EL Tomatenmark
- Öl zum Braten
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Die Zubereitung (etwa 70 – 80 Minuten)
1. Ofen auf 180° C vorheizen.Blumenkohl waschen, von den Blättern und vom Strunk befreien und in einer Küchenmaschine dann fein hacken. Es sollten nur noch kleine Krümel von Reiskorngröße übrig bleiben, wenn es ein paar größere Stücke gibt, ist das auch nicht schlimm.
2. Blumenkohl auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausbreiten und im Ofen für etwa 15 bis 20 Minuten backen um ihn auszutrocknen.
3. Jetzt den Blumenkohl in eine mit einem Mulltuch ausgelegte Schüssel geben und das Wasser, das der Blumenkohl enthält aus ihm heraus pressen. Ein Mulltuch oder eine -windel eignet sich sehr gut. Ähnlich wie bei der Käseherstellung wird jetzt wirklich mit viel Kraft die ganze Masse zusammen gepresst. Achtung das austretende Wasser ist natürlich warm bis heiß. So lange pressen bis möglichst keine Flüssigkeit mehr austritt.
4. Ofen auf 220°C – 230°C erhöhen. In einer Schüssel nun die Blumenkohlmasse, Ei, Käse und Gewürze mischen. Backblech erneut mit Backpapier auslegen und die Masse als zwei kleine Pizzenböden mit etwa 22 cm Durchmesser darauf verteilen und im Ofen für etwa 20 bis 25 Minuten vorbacken. Ruhig mal zwischendurch die Tür öffnen und die Feuchtigkeit entweichen lassen. Achtung der Dampf ist ziemlich heiß.
5. Währenddessen den Belag zubereiten. Dazu Tomaten halbieren, Schalotte fein würfeln und zusammen in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl anbraten. 1 EL Tomatenmark und etwa drei EL Wasser dazu geben und alles mit den getrockneten Kräutern würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Die Aubergine waschen und in Scheiben schneiden, diese wiederum halbieren und mit etwas Salz entwässern. (Diesen Schritt kann man auch als erstes machen). Eine zweite Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Auberginenscheiben darin braten bis sie leicht dunkel und weich sind.
7. Feigen waschen und in Scheiben schneiden, Walnüsse grob hacken und Mozzarella ebenfalls in Scheiben schneiden.
8. Pizzateig aus dem Ofen holen und eine Pizza mit Tomatensauce, Aubergine und frischem Mozzarella belegen, salzen und pfeffern. Die andere Pizza mit Feigen, Gorgonzola und Walnüssen belegen. Die Pizzen im Ofen für etwa weitere 20 Minuten backen bis der Käse zerlaufen ist.
9. Kurz abkühlen lassen und dann servieren. Dazu den Basilikum auf die Tomaten-Aubergine-Pizza geben und beide noch einmal pfeffern. Guten Appetit!
Pingback: Recipe: Cauliflower Crust Pizza with Figs and Gorgonzola